Zur deutschen Sprache
Die Sprache ist ein Bild der Seele ...
www.sprache-werner.info
Zur deutschen Sprache
Die Sprache ist ein Bild der Seele ...
www.sprache-werner.info
Gehirn - Geist / Artikel Übersicht
 

  < zurück erweiterte Suche Seite drucken
 

Gehirn - Geist - Forschung
Artikel

 Atheistische BibelbetrachtungenDie große Illusion / Jehova, der Massenmörder / Die Irrtümer des Jehova / Die Sünden des J. / Der große Diktator /  Das Buch von Mord und Totschlag usw. - Übersicht - Von Franz Wolf (2014)

Das paranormale Gehirn - Was der Umgang mit Zufällen über den Glauben verrät  - Neue züricher Zeitung  am 29.Dezember 2001 (6.3.2014)

Interkulturelle Kompetenz: Verstehen, wann ein Ja ein Ja ist -  von Katrin Holtz  . Budapester Zeitung vom 8.März 2014

Mollath und die bayerische Justiz -  Ein Fall für die Psychiatrie - 2013

Altruismus: Wie kommt das Gute in die Welt? - Der Mensch ist gierig und egoistisch. Dachte man. Doch jetzt stellt sich heraus: In unserem Gehirn entsteht der Trieb zu selbstlosen Taten, der unser Verhalten bestimmt Von Stefan Klein  ZEIT ONLINE 53/2009

Sozialverhalten: Was Gutmenschen von guten Menschen unterscheidet -  Der Gutmensch stellt sich in den Dienst der Menschheit und lässt sich feiern. Der gute Mensch aber stellt sich in den Dienst des Nächsten und hilft selbstlos Von Ulrich Greiner ZEIT ONLINE 53/2009

Erziehung oder Bestrafung? - D. h. Förderung (Kindergarten, Bildung, Arbeit) oder Gefängnisse Die Frage zum Jahreswechsel 2007/2008

Wenn das Hirn in die Jahre kommt - Wissenschaftler finden Erklärung für den altersbedingten kognitiven Leistungsabfall - Bild der Wissenschaft 07.12.2007

Pflichtbewusstsein schützt vor Alzheimer - Nonnen und Mönche erkranken seltener an Alzheimer www.wissenschaft.de 14.12.2007

Mind Mapping via MindManager - von  Prof. Dr. Jürgen Tausch - Technische Universität Braunschweig, Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften, Abt. Biologie und

Wenn das Hirn in die Jahre kommt - Wissenschaftler finden Erklärung für den altersbedingten kognitiven Leistungsabfall - Bild der Wissenschaft 07.12.2007

Pflichtbewusstsein schützt vor Alzheimer - Nonnen und Mönche erkranken seltener an Alzheimer www.wissenschaft.de 14.12.2007

Mind Mapping via MindManager - von  Prof. Dr. Jürgen Tausch - Technische Universität Braunschweig, Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften, Abt. Biologie und

DIE NADEL IM NERVÖSEN HEUHAUFEN - Um die Kommunikation zwischen Gehirnzellen zu verstehen, müssen die Proteine an deren Kontaktstellen getrennt und identifiziert werden. Das gelingt mit einer neuen Magnettechnik - Von Jacqueline Burré - bild der wissenschaft (bdw) plus - KLAUS TSCHIRA PREIS für verständliche Wissenschaft 2007

WENN DAS GEHIRN AM STEUER SITZT - Ein Moment der Unachtsamkeit im Straßenverkehr kann schwerwiegende Konsequenzen haben. Neurowissenschaftliche Experimente haben gezeigt, wie intelligente Zellen im Gehirn den Menschen vor den Folgen der Ablenkung schützen können. - Miriam Spering - bild der wissenschaft (bdw) plus KLAUS TSCHIRA PREIS für verständliche Wissenschaft 2007

Der Gutachter - Hans-Ludwig Kröber ist einer der gefragtesten Kriminialpsychiater Deutschlands. Die schlimmsten Verbrecher vertrauen ihm Dinge an, die sie sonst niemandem sagen würden - Von Sabine Rückert ZEITMagazin Leben 35/2007 S. 19 bis 23

Bauteile für die Seele - Mit Chips und Sonden reparieren Mediziner Psycholeiden direkt im Hirn. Ist der Geist bloß Biologie? Von Ulrich Bahnsen DIE ZEIT Nr. 34 vom

Hundert Fantasien, hundertmal Schweigen - Das Internet ist brutaler als das wirkliche Leben. Wer schlecht drauf ist, bekommt keine Antwort. Die Regeln muss jeder Mann erst lernen - Von wow75 ZEIT Online vom 17.8.2007

Der Riss im Selbstmodell - Der Mensch hat keine Seele ? er hat nicht einmal ein substanzielles Selbst, sagt der Philosoph Thomas Metzinger. Ein Gespräch über die aktuelle Neuroforschung DIE ZEIT Nr. 34 vom 16.8.2007

Äpfel oder Birnen? - Was wir sehen, ist Stückwerk: Der Mensch kann ein Bild nie ganz erfassen. Schuld daran ist unser Gehirn. Es nimmt Informationen über Farbe und Form nur häppchenweise auf. Von Christof Rührmair ZEIT Online vom 11.8.2007

Alkohol und Nikotin - Die fatalen Auswirkungen von Alltagsdrogen auf Ungeborene werden unterschätzt. Von Stefanie Schramm DIE ZEIT Nr. 33 vom 9.8.2007

Mein Bauch gehört dir - Musik und Gedichte stören das Ungeborene nur, großen Schaden aber können falsche Ernährung und Stress anrichten. Von Stefanie Schramm DIE ZEIT Nr.  33 vom 9.8.2007

Schluss machen vor dem Start - Die virtuelle Welt funktioniert manchmal verkehrt herum. Lange vor dem Verlieben, muss eine Frau schon zigmal Schluss gemacht haben Von Fräulein Ripley ZEIT Online vom 11.8.2007

Bauteile für die Seele - Mit Chips und Sonden reparieren Mediziner Psycholeiden direkt im Hirn. Ist der Geist bloß Biologie? Von Ulrich Bahnsen DIE ZEIT Nr. 34 vom 16.8.2007

Alles so schön bunt hier - Gehirn-Scans sagen viel weniger aus, als in sie hineininterpretiert wird. Von Ludger Tebartz van Elst DIE ZEIT Nr. 34 vom 16.8.2007

Der Riss im Selbstmodell - Der Mensch hat keine Seele ? er hat nicht einmal ein substanzielles Selbst, sagt der Philosoph Thomas Metzinger. Ein Gespräch über die aktuelle Neuroforschung DIE ZEIT Nr. 34 vom 16.8.2007

Hundert Fantasien, hundertmal Schweigen
Das Internet ist brutaler als das wirkliche Leben. Wer schlecht drauf ist, bekommt keine Antwort. Die Regeln muss jeder Mann erst lernen - Von wow75 ZEIT Online vom 17.8.2007

Wo ist der Witz? - Forscher versuchen zu verstehen, was wir lustig finden – mit Computeranalysen, Psycho-Tests und Bildern aus dem Gehirn. Eine allgemeine Definition von Humor suchen sie bisher vergebens. Von Christoph Drösser ZEIT Wissen Nr.31 vom 26.7.2007

Freier Wille?! - Ich zähl’ mir’s an den Knöpfen ab: Es gibt einen freien Willen! - Es gibt keinen freien Willen! - Es gibt doch einen freien Willen! - Von Bernd Fischer © Herausgeber B. Fischer - Edition 2007

Willenloser Hirnapparat - Der falsche Triumph der Neurologie über das Strafrecht / Von Rainer Maria Kiesow SZ vom 3.5.2007

Wissen Sie, was Ihr Gehirn denkt? - Wie in unserem Oberstübchen die Wirklichkeit verzerrt wird ... und warum - Von Cordelia Fine Verlag: SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG 2007

Die geheimen Absichten des Gehirns sichtbar machen - Wissenschaftler entschlüsseln versteckte Intentionen im menschlichen Gehirn Max-Planck-Gesellschaft PRI B / 2007 (13) 8. Februar 2007

Gebündelte Kommunikation zwischen den Hirnhälften - Max-Planck-Forscher haben herausgefunden, welche Bereiche des Corpus Callosum beim Sprachverständnis vermitteln Max-Planck-Gesellschaft PRI B 3 / 2007 (4)

Deutsche Sprachentwicklungsstudie - Frühkindliche Sprachentwicklung und spezifische Sprachentwicklungsstörungen Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig

Wie wir Sprache verstehen – Neuronale Präzision in Raum und Zeit  Von Prof. Dr. Angela D. Friederici Max-Planck-Institut für neuropsychologische Forschung, Leipzig

Erstspracherwerb und früher Fremdspracherwerb - Von Antje Kuhn

Deutsch als Erstsprache - Was wissen wir über die wichtigsten Meilensteine des Erwerbs? Von Prof. Dr. Rosemarie Tracy, Universität Mannheim Universität Mannheim Informationsbroschüre 1/2002 der Forschungs- und Kontaktstelle Mehrsprachigkeit

Mehrere Sprachen in einem Gehirn - wie soll das funktionieren? - Von Prof. Dr. med. Cordula Nitsch Volkshochschule Basel - Samstag Uni 20.1.2007

Zur Bereitstellung von Verb-Argument-Strukturen im Sprachverstehensprozeß: Evidenzen aus ereigniskorrelierten Hirnpotential-Untersuchungen Von Silke Urban* und Angela D. Friederici** - *Universität Leipzig und **Max-Planck-Institut für neuropsychologische Forschung Leipzig

Das weibliche Gehirn - Warum Frauen anders sind als Männer - von Louann Brizendine - Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2007

Das gleiche Geschlecht -  Dirigiert die Steinzeitbiologie heute noch den Mann auf den Mars und die Frau auf die Venus? Neuroforscher suchen nach dem großen Unterschied - und können ihn nicht finden. Auf einzigartige Weise hat die Evolution das Gehirn des Menschen geöffnet für kulturelle Prägung. Von Rafaela von Bredow DER SPIEGEL (6/2007) - 05.02.2007

Fehler in der Himmelsfabrik - Transsexuelle haben schon als Kind das Gefühl, im falschen Körper geboren zu sein. Doch ab welchem Alter sollen sie ihr Geschlecht wechseln dürfen? Als weltweit jüngster Patient bekam ein Zwölfjähriger Hormone. DER SPIEGEL 4/2007 S. 140

Verletzte Würde - Für ZEIT-Autorin Sabine Rückert war eines der wichtigsten Ereignisse in diesem Jahr der Prozess gegen den Entführer von Stephanie. Empört hat sie das Verhalten der Presse und des Gerichts ZEIT vom 27.12.2006 Nr. 52/2006

Das Urteil - Mario M. erhält für sein Verbrechen an der 13-jährigen Stephanie die Höchststrafe ZEIT vom 18.12.2006 Nr. 51/2006

Auf der Suche nach der verlorenen Zeit - Eine Stadt verbannt die Geschwindigkeit. Ein Unternehmer kämpft gegen die Globalisierung. Ein Wissenschaftler fordert »Zeit-Guthaben« für alle - Reise in acht Etappen zu Menschen, die das langsame Leben wiederentdecken Von Christian Schüle ZEIT vom 28.12.2006 Nr. 01/2007

Götter und Gelehrte - In der modernen Gesellschaft finden viele Religionen Platz. Das hat Folgen für die Wissenschaft. Während christliche theologische Fakultäten schließen, werden neue Lehrstühle für andere Glaubensrichtungen eingerichtet Von Ulrich Schnabel und Martin Spiewak ZEIT vom 28.12.2006 Nr. 01/200

Last Exit Moorfleet - Die Hamburger Drogenklinik „Come In“ bringt im Jahr dreißig suchtkranke Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren auf den Weg zurück ins Leben. Für viele von ihnen ist es die letzte Hoffnung nach Jahren der Drogensucht, Prostitution und Gewalt. Von Meike Fries ZEIT Online vom 19.01.2007

Lernen mit Osho - Als erster Professor für Esoterik bringt der katholische Priester Michael Fuss seinen Studenten alles über New Age, Reiki und Astrologie bei – im Auftrag des Vatikans Von Bettina Gartner ZEIT vom 20.12.2006 Nr. 52/2006

Keine Gentlemen Agreements - Die bulgarisch-französische Philosophin, Psychoanalytikerin und Schriftstellerin Julia Kristeva hat am letzten Wochenende den Bremer Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken erhalten Von Ute Vorkoeper ZEIT Online vom 22.12.2006

Fairer Prozess für „Suffolk-Würger“? - Während Anklage gegen den mutmaßlichen Serienmörder von Ipswich erhoben wird, warnt der englische Generalstaatsanwalt vor medialer Vorverurteilung. Von Henning Hoff ZEIT Online vom 22.12.2006

Erinnerung aus dem Nichts - Eine seltsame Gedächtnisstörung lässt Menschen glauben, sie seien in einem ewigen Kreislauf von Wiederholungen gefangen - für Forscher eine einzigartige Gelegenheit, die Tücken des Gedächtnisses zu enträtseln. DER SPIEGEL (48/2006) - 27.11.2006

Wer bestimmt die Moral? - Der Nationale Ethikrat soll von einem neuen Gremium ersetzt werden: Dem Deutschen Ethikrat. Manche Abgeordnete fürchten eine Entmachtung des Parlaments. Von Tanja Krämer DIE ZEIT, 26.10.2006 Nr. 44

Das Leben - eine einzige Erfindung - Das Gedächtnis selektiert und verzerrt wichtige Ereignisse. Forscher können gar falsche Erinnerungen erzeugen - etwa an Ballonfahrten, die nie stattgefunden haben. Was nach einem Fehler der Evolution klingt, ermöglicht uns erst, im Alltag zurechtzukommen. Von Marion Rollin SPIEGEL ONLINE Wissenschaft, 20.10.2006

Neuronen im Gespräch - Sprache und Gehirn - Symposium turmdersinne 2006 - 22.-24. September - Nürnberg

Die Kinderflüsterer - In den Zeiten des Pisa-Schocks und um sich greifender Verlotterung entzünden sich Debatten über die Grundlagen richtiger Erziehung. Disziplin, Einhalten von Regeln, althergebrachten Tugenden und Rituale werden wieder wichtiger. SPIEGEL ONLINE 14. Oktober 2006

Der Zukunft einen Schritt voraus - Der Zukunft voraus denken ist Realität geworden von Thomas Frei, August 2006

Euroscience übt noch - Das europäische Forschungsforum ist weiter auf der Suche nach seiner Identität, kommentiert Andreas Sentker DIE ZEIT Nr. 30 vom 20.07.2006

Ein Foul geht um die Welt - Wie haben SIE es gesehen? Der Fall "Zidane" in internationaler Sicht - Ein Fall für Hirnforscher, Juli 2006

Der Treck nach Westen - Die Erfindung der Landwirtschaft war der größte Umbruch in der Geschichte der Menschheit. Die Molekularbiologie entschlüsselt nun das Rätsel der ersten Bauern und ihrer Tiere. Von Ulrich Bahnsen DIE ZEIT Nr. 30 vom 20.07.2006

Eskalation der Gewalt - Kinder rauben Kinder aus, Teenies töten Teenies - die kleinen Gewalttäter lösen Entsetzen aus. Pädagogen, Polizisten und Jugendhelfer suchen nach Wegen, die Schreckenskinder von einer kriminellen Karriere abzubringen. SPIEGEL ONLINE 15. Juli 2006

Zärtlich, aber stark -  Die Elternmodelle von früher taugen nicht mehr. Männer müssen sich als Väter neu definieren. Ein Gespräch mit dem Kinderpsychiater Peter Riedesser DIE ZEIT Nr.  28 vom 06.07.2006

Auf der Schneckenspur -  Eric Kandel, der große alte Mann der Gedächtnisforschung, beschreibt die Geschichte einer neuen Wissenschaft des Geistes.  Von Harald Welzer DIE ZEIT Nr.  27 vom 29.06.2006

110. Manfred Spitzer, Neurologe und Psychiater, im Gespräch mit Ellen Norten - in einer Sendung von BR alpha am 19.03.2006 über das Gehirn.

109. Ich fühle, also bin ich - Trauer und Wut, Freude und Überraschung - Emotionen sind nicht nur Beigaben zum Verstand. Sie sichern unser Überleben. Ohne Ekel würden wir Schimmel essen, Ärger macht und wachsam. Und auch bei wichtigen Entscheidungen gilt: Der Bauch ist oft klüger, als man denkt. Von Bas Kast, ZEITWISSEN 2/06

108. Fänger der Träume - Mit bildgebenden Verfahren erforscht der südafrikanische Hirnforscher MARK SOLMS das Traumgeschehen. Er sucht die Verbindung von Psychoanalyse und Neurobiologie - von Claudia Ruby - DIE ZEIT vom 09.03.2006

107. "Mensch, lass locker" - über Komik, Karneval und den Sinn des Lachens
 Katja Timm sprach mit der Tübinger Hirnforscherin Barbara Wild dem Frankfurter Dichter Robert Gernhardt,
Spiegel 9/2006

106. "Zellen zum Gedankenlesen" -  Der amerikanische Neurologe Vilayanur Ramachandran über die Entstehung der Sprache, die Ursache des Autismus und jenes System im Gehirn, das den Menschen zum Menschen macht, Spiegel 10/2006

116. Hergk! - Ein Selbstversuch an der Berliner Hirnschreibmaschine
von Christian Schwägerl - F.A.Z. vom vom 03.03.2006

104. Bilder vom Denken im Kopf - Von neuen Techniken zum Abbilden der Vorgänge im Gehirn versprechen sich Mediziner wichtige Informationen über psychische Vorgänge im Gehirn, von Arthur F. Pease - P.M. 03/2006, Extra-Heft: Best of Science

Ängste und emotionale Blockaden lösen - Die wenigsten Menschen wissen, wie sie entstehen und wie sie wirksam und langfristig gelöst werden können - natürlich und GESUND - 2/2006, S. 34 

103. Wie Pokémon das Gehirn auf Trab bringt - Videospiele machen nicht dumm. Im Gegenteil: Sie schulen Gedächtnis, Konzentration und kognitives Denken, von Steven Johnson, P-M. Extra Heft “Best of Science, 03/2006

102. Die Seele gehört nicht mir -  Ulrich Schnabel und Elisabeth von Thadden
sprachen mit Gerhard Roth und Harald Welzer über Freud und die Gehirnforschung, ZEIT vom 23.02.2006

Ängste und emotionale Blockaden lösen - Die wenigsten Menschen wissen, wie sie entstehen und wie sie wirksam und langfristig gelöst werden können - natürlich und GESUND - 2/2006, S. 34 

Angst essen Seele auf - Flugangst, Klaustrophobie, jeder vierte Mensch leidet im Laufe seines Lebens an einer Angststörung, aus scheinbar unerklärlichen Gründen oder einer massiven Traumatisierung durch Gewalteinwirkung. SPIEGEL ONLINE 14. Februar 2006

99. ICH, ES, ÜBER-ICH - Fallstricke des Unbewussten, Von Gerhard Roth - Gehirn & Geist 1-2/2006

98. Blind fürs Unerwartete -  Wer sich konzentriert, übersieht große Veränderungen, von Ulrich Weger, DIE ZEIT vom 12.01.2006

107. Vom Nutzen der Frommen -  Der amerikanische Biologe David Sloan Wilson hält es für erwiesen, dass Glaubenssysteme nach Regeln von Darwins Evolutionstheorie entstehen. Ulrich Bahnsen sprach mit ihm über den Sinn der Religionen, ZEIT Wissen vom 21. Dezember 2005

106. EVLUTIONSTHEORIE - Besser leben mit Altruismus, von Ulrich Schnabel - DIE ZEIT vom 21.12.2005

105. Angst und Depression - Eine Statistik,  DIE ZEIT vom 29.12.2005

104. Fehlalarm im Mandelkern - Panikattacken und Phobien machen Millionen Menschen das Leben schwer. Ihr Angstempfinden ist gestört, die Biochemie in ihrem Hirn außer Kontrolle. Mit der richtigen Therapie bekommen die Patienten das Problem gut in den Griff, Von Harro Albrecht und Cornelia Stolze, DIE ZEIT vom 29.12.2005

Darwins Werk, Gottes Beitrag - In den USA eskaliert ein Kulturkampf. 150 Jahre nach Darwin versucht die religiöse Rechte aufs Neue, die moderne Evolutionsbiologie zu demontieren und damit der aufgeklärten Gesellschaft die Grundlage zu entziehen. Das nächste Ziel der Wissenschaftsfeinde: Europa. SPIEGEL ONLINE 21. Dezember 2005

93. Die Freiheit, auch anders zu können
von Maximilian G. Burkhart

92. Mythologie des Gehirns - Eine Kritik und ein Beispiel

Die Finsternis der Seele - Jeder Zehnte erkrankt einmal im Leben an Depression, die Schwermut ist weiter verbreitet als bislang vermutet. Wo verläuft die Grenze zwischen schlechter Stimmung und echter Depression? Oft verkennen Ärzte das potenziell tödliche Leiden. SPIEGEL ONLINE 08. Oktober 2005

91. Die 7 Rätsel des Bewusstseins

90. Rätsel und Probleme: ganz woanders!
Leserbrief von Ingo-Wolf Kittel zu "Philosophieren über die Rätsel des Gehirns – Übersicht zur Neurophilosophie"von M. Synofzik, L. Huber und U. Wiesing (2004)- Nervenarzt 75

89. Stellungnahme von Ingo-Wolf Kittel zum Artikel "Neuronale Determiniertheit und Freiheit"

88.  Neuronale Determiniertheit und Freiheit
von Ansgar Beckermann in Information Philosophie 2/2005 S. 7-18

96. Mehr Licht im Labor! (ZEIT 38/2005)
Das Bewusstsein entzieht sich der objektiven Wissenschaft. Die Meditation kann helfen, das Ich zu erklären. Ein Plädoyer vom Dalai Lama

79. Hirn determiniert Geist - Fehler, Funktion und Folgen
Kritik der Bremer "Hirnforschung" von Freerk Huisken

78. Zwischen Philosophie und Neurowissenschaften Elisabeth Müller zum Buch von Georg Northoff, Ist das Geist-Gehirn-Problem zu lösen?

77. Qualia
(Information Philosophie im Internet)

76. Können Naturwissenschaftler und Philosophen zusammenarbeiten? (Information Philosophie Internet)

75. Willensfreiheit: Greifen die Argumente der Hirnforscher zu kurz? (Information Philosophie Internet)

74. Psychologie auf Neurowissenschaft zurückführen (Information Philosophie Internet) Patricia Churchland im Gespräch mit Markus Christen

73. Neurophilosophie - ein neuer Ansatz in der Philosophie von Georg Northoff
(Information Philosophie im Internet)

72. Warum muss unser Gehirn die Illusion eines Geistes kreieren? von Georg Northoff
(Information Philosophie im Internet)

 

71. Hirnforschung und Willensfreiheit (bvvp-magazin 3/2005)

 

70. Erfahrungs-Seelenkunde (VERHALTENSTHERAPIE & VERHALTENSMEDIZIN Heft 2/2005)

74. Psychologie im 21. Jahrhundert (Gehirn & Geist 7-8/2005)

73. Stellungnahme zu „Wer deutet das Denken?
Interview mit Wolf Singer und Wolfgang Prinz (DIE ZEIT vom 14.07.2005)

72. Wer deutet das Denken? (ZEIT vom 14.07.2005)
Ein Neurologe und ein Psychologe über den freien Willen
Eine Standortbestimmung

70. Den Kindern zuliebe (F.A.Z. vom 14.07.2005)
Hirnforschung und Strafrechtsreform

 

64. Warum Menschen glauben (ZEIT vom 12.05.2005)
Wissenschaftler versuchen, die Kraft der Religion zu erklären – mit Hirnströmen und Gottes-Genen

 

63. Glauben ist mehr als ein Körperzustand (ZEIT vom 12.05.2005)
Mit den Versuchen von Psychologen und Hirnforschern, Religion naturwissenschaftlich zu erklären, hat der Berliner Bischof Wolfgang Huber kein Problem. Er interpretiert nur die Resultate anders als die Forscher

59. Wir sind so frei (GEOWISSEN Nr. 35)
Müssen wir unser Menschenbild korrigieren?

58. Die Natur der Seele (Spiegel 16/2005)
Hatte Sigmund Freud doch recht?

59. Hartz IV in der Synapse (ZEIT vom 31.03.2005)
Wir haben keinen freien Willen, sagen die Gehirnforscher. Wir sollten als Ich-AG selbstständig werden, sagen Politiker. Wie paßt das zusammen? Erstaunlich gut.
Ein Essay über die politische Dimension der Hirnforschung.

56. Kann die Gehirnforschung den Geist erklären?
Eine Diskussion mit Peter Heintel und Gerhard Roth Rahmen der „Tusculanischen Gespräche" des Universitätsclubs der Absolventen der Universität Klagenfurt

55. Die große Illusion - oder: Gibt es einen freien Willen?, Sendung des BR mit den Professoren Gerhard Roth, Karl Zilles und Albert Keller (24.03.2005)


52. Wahrheit ist Ansichtssache (ZEIT vom 03.03.2005)
Eine Studie zum Irak-Krieg zeigt, wie Menschen ihre Erinnerungen verdrehen


49. Arbeitet das Gehirn anders als wir denken? (Max-Planck-Gesellschaft am 02.02.2005) Max-Planck-Forscher haben eine neue Form robuster Synchronisation in komplexen neuronalen Netzwerken entdeckt

40. Kriminalwissenschaften Zusammenstellung von Gerhard Wolf, Europa-Universität Viadrina, Zur Diskussion über die Verneinung der Entschließungsfreiheit in der Hirnforschung

Gibt es einen freien Willen? - Die Neurowissenschaft schickt sich an, Lernen und Leiden, Glück und Intelligenz, Charakter und Charisma eines Menschen auf das Geplauder von Nervenzellen zu reduzieren. Aber wird sie auch eine Antwort finden auf die alte Rätselfrage, wie wir zu dem werden, was wir unter "Ich" verstehen? SPIEGEL ONLINE 11. Januar 2005

 

39. Unser Wille ist frei, Peter Bieri antwortet auf das SPIEGEL-Streitgespräch über den freien Willen (52/2004)

38. „Das Hirn trickst das Ich aus" Spiegelgespräch mit Gerhard Roth und Eberhard Schockhoff (52/2004)

34. Die Philosophie streitet mit der Hirnforschung (ZEIT Literatur Dez. 2004)
Freiheit als Skandal - Können wir, wie wir wollen? Oder wollen wir, was wir müssen?

32. "Nur ein Scheinproblem" Eine Replik zum Manifest
Zu den erkenntnistheoretischen Prämissen der Neurowissenschaften

31. Das Manifest (Gehirn & Geist 6/2004)
Elf führende Neurowissenschaftler über Gegenwart und Zukunft der Hirnforschung

29. Neuro-Visionen: Hirnforschung im 21. Jahrhundert Über menschliche Freiheit
Vortrag von Julian Nida-Rümelin (17.11.2004)

28. "Hirnforschung widerlegt nicht Freiheit" Libet-Experiment mißt keine Willensentscheidung, Vortrag von Karl Zilles (17.11.2004)

 

23. Stellungnahme zum Leserbrief von Ernst Pöppel: Thema „Willensfreiheit der Menschen" (SZ vom 22./23.05.2004)

 

22. Der vehemente Protest des „zum freien Willen geborenen“ Ernst Pöppel 

21. Die Willensfreiheit  ist ein Gefühl, das uns das Gehirn liefert, von Georg W. Kreutzberg (Tagesspiegel vom 07.06.2004)

18. Das Problem der Willensfreiheit (Information Philosophie 5/2004, von Gerhard Roth)

17. Neuro2004“ - Woodstock des Geistes In Düsseldorf streiten Hirnforscher und Philosophen über den freien Willen (Spiegel 48/2004)

Schönheit des Denkens - Wenn in der scheinbar klaren Welt der Zahlen 1+1 nur noch ungefähr 2 ist, wenn von Vertexalgebren, diophantischen Gleichungen und automorphen Formen die Rede ist, geht es um Mathematik. SPIEGEL ONLINE 20. Dezember 2003

Was heißt: Etwas ist gegeben? - Schweizer Monatshefte, Ausg. Nov. 2003, Dossier zur deutschen Sprache, S. 51

"Die Zukunft ist morgen" - Wer die Macht hat, braucht für den Spot nicht zu sorgen. Das ist rekordverdächtig: Seit den Tagen des Cowboys Ronald Reagan hat es kein amerikanischer Präsident geschafft, in so kurzer Zeit so viel Spott zu ernten wie George W. Bush. Ganz Amerika lacht - und nur manchen bleibt das Lachen im Halse stecken. SPIEGEL ONLINE 25. November 2003

Was heißt: Etwas ist gegeben? - Schweizer Monatshefte, Ausg. Nov. 2003, Dossier zur deutschen Sprache, S. 51

Das Gehirn, Ergebnis der Evolution - Entstehung, Aufbau und Daten - Es gibt im gesamten Universum kein Gebilde, das komplexer ist als unser Gehirn, jedenfalls nach dem heutigen Wissensstand.

Der Lauscher im Kopf -  Wo verarbeitet unser Gehirn die Elemente gehörter Sprache? Neuen Forschungen zufolge werden verschiedene Hirnregionen nacheinander aktiv – in einer präzise festgelegten zeitlichen Abfolge. Von Angela D. Friederici - Gehirn & Geist Nr. 2/2003

Ein Wort und seine Folgen -  Ständig wertet unser Gehirn unbewusst eine Vielzahl an Sinnesinformationen aus. Aber wer hätte gedacht, dass es sogar Wörter lesen und ihre Bedeutung »verstehen« kann, ohne dass wir es merken? Von Bettina Rolke - Gehirn & Geist Nr. 1/2003

 

7. Ach, das Gehirn Neue Rundschau 114/4, 2003
Über einige neue Beiträge zu neurowissenschaftlichen Merkwürdigkeiten

4. "Der freie Wille ist eine Illusion"
Der Mensch denkt, das Hirn lenkt: Warum die Neuronen uns einen Tick voraus sind.
Artikel im "Tagesspiegel" Wissen & Forschung vom 23. Okt. 2002 von Von Bas Kast

Das Zappelphilipp-Syndrom - Keine psychische Störung wird bei Kindern häufiger diagnostiziert als die Hyperaktivität. SPIEGEL ONLINE 22. September 2003

3. Ergebnis der Gehirnforschung: Der freie Wille ist eine Illusion - Am 21. Oktober 2002 veranstaltete das Zeitforum der Wissenschaft der Wochenzeitung DIE ZEIT in Berlin eine Podiumsdiskusion zum Thema"Hirnforschung und der Verlust des freien Willens".

2a. Sehnsucht, zerebral - der Dichter Grünbein und der Hirnforscher Singer, SZ vom17.10 2001 (jby)

3. "Das Ich ist nicht „Herr im Hause" (Das Magazin - Wissenschaftsforum Nordrhein-Westfalen 3/2001) Ergebnisse der Hirnforschung deuten darauf hin, daß unser bewußtes „Ich“ nicht Verursacher unserer Zustände und Handlungen ist, sondern lediglich ein Konstrukt zur Planung und Ausführung komplexer Handlungen.

2. Glaube ist angeboren -  Von Birgitte Svennevig - Illustrierte Wissenschaft - Nr. 6 - Juni 1999 - Ob religiös oder nicht - darüber entscheidet unser genetisches Erbe. Getrennt voneinander aufwachsende Zwillinge entwickeln sich oft zu Glaubensgenossen. Jetzt glauben Genetiker zu wissen, daß unsere religiösen Gene maßgeblich zum Erfolg der menschlichen Rasse beigetragen haben.

1. Das Bewusstsein aus der Sicht des Tantra
Vom Dalai Lama. Aus seinen Unterweisungen im April 1997 in Frankreich

 



zum Seitenanfang < zurück Seite drucken