Zur deutschen Sprache
Die Sprache ist ein Bild der Seele ...
www.sprache-werner.info
Zur deutschen Sprache
Die Sprache ist ein Bild der Seele ...
www.sprache-werner.info
Startseite / Zur Person / Lebenslauf / Orgelspielen / Orgelbau
 

  < zurück erweiterte Suche Seite drucken
 

Bau einer elektronischen Orgel - 1976
Dreimanualig, mit Vollpedal und 2 Generatoren

Mein damaliger Abteilungsleiter im Deutschen Patentamt in München, begeisterter Pianist, überraschte mich, den Bastler, eines Tages mit der Nachricht, eine elektronische Orgel zu bauen. Die Firmen Wersi und Böhm wetteiferten miteinander beim Verkauf von Bausätzen. Die von Böhm waren billiger, verursachten aber mehr Arbeit, weil alle Drahtverbindungen einzeln verlegt werden mußten. Wersi lieferte fertige Verdrahtungen, sog. Kabelbäume. Diese vorgeformten Kabelbündel brauchten nur noch in der Orgel eingelegt werden. Die Enden der einzelnen Drähte endeten genau am Anlötpunkt auf den Platinen. Daher der höhere Preis. 

Ich wählte die Böhm. Je nach Zahl der Manuale und Größe des Pedals standen verschiedene Typen zur Auswahl. Die FNT, mit drei Manualen, Vollpedal und Vollausbau (einschließlich alle Effekte), kostete: ca. 10.000,- DM. Jede Drahtverbindung mußte einzeln verlegt, auf Länge gebracht und angelötet werden. Die Ausgangssignale der zwei Generatoren wurden wie folgt verteilt: die des ersten Generators waren mit dem oberen Manual verbunden, die des zweiten Generators mit dem unteren Manual und beide Generatoren zusammen lieferten die Töne im mittleren Manual. Da die Abstimmung der Generatoren nie absolut gleich sein kann, entstanden Schwebungen, vor allem beim Spielen auf dem mittleren Manual. Das ergab eine weitere Bereicherung des Klanges der Orgel, ohne ein Register zu wechseln. Laut Angaben im Prospekt wäre es "kinderleicht", die Orgel zusamenzubauen. Von wegen. Ohne Sägearbeiten paßten Teile nicht ins Gehäuse. Und auf Dioden war die Polung vertauscht, usw. Eine besondere Tücke bestand darin, es gab keine Beschreibung, die auf den Vollausbau abgestellt war. Vor mir lagen die Baupläne für den Grundausbau und daneben die der weiteren Ausbaustufen. Im Kopf mußte ich daher alle Zwischen-Änderungen vollziehen und hoffen, schließlich die richtige Lösung gefunden zu haben.

      


Größere Elemente konnten separat zusammengebaut und verdrahtet werden. Auf der Terasse war es bei Sonnenschein am hellsten. Rechts: Oberes und mittleres Manual sind hochgeklappt. An der Unterseite des mittleren Manuals sind die Kontaktanordnungen für die 11-chörigen Verharfung zu sehen. Seit der Verbreitung der multiplex-Technik wird nicht mehr jedes einzelne Signal über einen separaten Draht übertragen, sondern es wird zum Übertragen einer Vielzahl von Signalen nur noch ein einziger Draht benötigt. Die Verdrahtung einer Orgel ist dadurch wesentlich einfacher und übersichtlicher. Diese Übertragungsart wird auch bei elektriscen Eisenbahnanlagen angewendet.

 


Links: Rückseite des Manualteils. Rechts: Unterseite der Registerplatte.  

 



Links: Vordere Platine bei hochgeklappten oberen Manual. In der Mitte weiße und braune Registerschalter, darunter die Zugriegel. Rechts:Obererteil der Rückseite mit den Oszillatoren und den Platinen für Spezialeffekte.

 


Die fertige Orgel nach 200 Stunden Bauzeit.
 



zum Seitenanfang < zurück Seite drucken