|
|
Wie wir Sprache verstehen Neuronale Präzision in Raum und Zeit Von Prof. Dr. Angela D. Friederici
Max-Planck-Institut für neuropsychologische Forschung, Leipzig
|
|
Sie ist ziemlich alt und hat verschiedene Formen; sie kann zärtlich sein und auch ärgerlich, sanft und brutal; sie kann die Liebe erklären, aber auch den Krieg. Wir alle kennen sie und doch irgendwie nicht so richtig. Wir begegnen ihr täglich und doch: Müssten wir sie beschreiben, täten wir uns schwer. Sie kommt zu uns und wird ein Teil von uns und doch wissen wir nicht wie. DIE SPRACHE
Die Sprache hat Philosophen und andere Denker beschäftigt. Doch der Naturwissenschaft schien sie nicht zugänglich bis vor ungefähr 140 Jahren Paul Broca, ein französischer Neurologe und Anthropologe, den ersten Nachweis dafür erbrachte, dass Sprache wie andere Formen des Geistes an Materie gebunden ist. Broca berichtete über einen Patienten, der keine Sprache mehr produzieren konnte, außer einer einzigen Silbe: „tan. Dieser Patient war sehr wohl in der Lage, einfache Fragen zu verstehen, und er signalisierte das mit jeweils bejahenden oder verneinenden Betonungen von „tan.
Lesen Sie weiter
|
|
|
|
|
| |
|