Erläuterungen in Wörterbüchern
zu "Ort" und "vor Ort"
1955 Mackensen, Deutsches Wörterbuch
Ort m, Spitze, Schusterahle, Pfriem, Stelle, Platz, (am 3. Ort = nicht zu Hause; ... Dorf; Stadt; Ende eines Grubenbaus (vor Orte arbeiten); Seitenbrett am Bett, Kirchenstuhl 1963 Der Große Duden, in 9 Bänden, Bd. 7 Etymologie
Ort m: Mhd., ahd. Ort „Spitze (bes. einer Waffe oder eines Werkzeugs); äußerstes Ende, Punkt, Ecke, Rand; Stück; Gegend, Helle, Platz. Die ursprüngliche Bedeutung „Spitze spiegelt im heutigen Sprachgebrauch noch die Verwendung von „Ort im Sinne von „Ahle, Pfriem wider. Die Bedeutungen „Spitze, äußerstes Ende, Ecke sind bewahrt in geographischen Namen, beachte z. B. Darßer Ort, Ruhrort, und in der Bergmannsprache, in der „Ort im Sinne von „Ende einer Strecke, Abbaustelle verwendet wird, vergl. „örtern bergmännisch für „an der Schichtstrecke Örter anschlagen (siehe auch den Artikel erörtern). Gewöhnlich wird „Ort heute in den Bedeutungen „Stand(punkt), Platz, Stelle und „Siedlung, Dorf, Stadt verwendet. An diesen Wortgebrauch schließen sich an die Bildungen „Orten „die augenblickliche Position bestimmen (20. Jh.; dazu Ortung w), örtlich „eine bestimmte Stelle oder Ortschaft betreffend (18. Jh.). dazu Örtlichkeit w), Ortschaft w Flecken, Dorf, kleine Stadt (18. Jh.). Die Verkleinerungsbildung Örtchen s wird als verhüllender Ausdruck für „Abtritt gebraucht, vgl. den Artikel Abort 1965 Der Große Duden, in 9 Bänden, Bd. 9, Hauptschwierigkeiten der deutschen Sprache
Ort: „Der Ort bedeutet „Örtlichkeit, Ortschaft. Der Plural lautet „die Orte; in der Seemannssprache und in der Mathematik „die Örter. „Das Ort bedeutet in der Bergmannssprache „Ende der Strecke, Arbeitsort. Der Plural lautet „die Örter. In der Bedeutung „(Schuster)-ahle, Pfriem oder veraltet für „Spitze schwankte das Geschlecht. Es kann sowohl „der als auch „das Ort heißen. Der Plural lautet „die Orte. In erdkundlichen Namen lebt Ort in der Bedeutung „Spitze noch fort, z. B. Darßer Ort (= Nordspitze der Halbinsel Darß) 1986 Wahrig, Deutsches Wörterbuch
Ort ....... 8. vor Ort arbeiten = die Strecke vorantreiben; (fig.; umg.) an der Stelle, an der etwas geschieht oder geschehen ist 1989 Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Ort m./n. Mhd. ort, ahd. ..... Die Bedeutung ist ursprünglich „Spitze, besonders „Waffenspitze, dann „äußerstes Ende, und lokal betrachtet „Gegend, Stelle 1989 Duden: Deutsches Universal Wörterbuch A bis Z
Ort (ahd. Ort = Spitze; äußerstes Ende, auch: Gegend Platz) Lokalisierbarer, oft auch in Hinblick auf seine Beschaffenheit bestimmbarer Platz; Ort, der, auch: das (eigentl. = Spitze, Ort, das;(Bergmannsspr.); (das Ende einer) Strecke: meist in der Wendung: vor Ort; (1. Bergmannssprache; im Bergwerk; an dem Punkt in der Grube, wo abgebaut wird: vor Ort arbeiten. 2. ugs.; unmittelbar, direkt am Ort des Geschehens: sich vor Ort über die Geschehnisse informieren) 2000 Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
Ort, der; Orte u. Örter = Spitze; äußerstes Ende, auch: Gegend, Platz): 1. a) Seemannsspr., Math., Astron.: Örter, lokalisierbarer, oft auch im Hinblick auf seine Beschaffenheit bestimmbarer Platz (an dem sich jmd., etw. befindet, an dem etw. geschehen ist od. soll); etw. an seinem Ort (da, wo es steht, liegt, hingehört) lassen; geometrischer Ort (Math.: Punktmenge, die gleichen geometrischen Bedingungen genügt); astronomischer Ort (Astron.; durch Koordinaten angegebene Lage eines Gestirns am Himmelsglobus); an Ort und Stelle, 1. an der für etw. vorgesehenen Stelle: die Turbinen waren endlich an Ort und Stelle. 2. unmittelbar, direkt am Ort des Geschehens; höheren Ort(e)s (bei einer höheren [Dienst]stelle): am angeführten/angegebenen/(veraltet:) angezogenen Ort (Schrift- u. Druckwerke); der gewisse/stille/bewußte o.?ä. Ort (ugs. verhüll.; die Toilette ); 1. b) Ort, im Hinblick auf die Beschaffenheit besondere Stelle, besonderer Platz (innerhalb eines Raumes, eines Gebäudes o. Ä.) 2. a) Ortschaft, Stadt o. Ä.: ein größerer, mondäner, menschenleerer Ort; b) Gesamtheit der Bewohner eines Ortes (2 a) 3. Ort, das; (schweiz. früher) Kanton: die fünf inneren Orte (Uri, Schwyz, Unterwalden, Luzern, Zug); die acht, dreizehn alten Orte (die Glieder der Eidgenossenschaft 1353 bis 1481 bzw. 1513 bis1798). Ort, der, auch: das; (eigtl.?= Spitze) (veraltet): Ahle, Pfriem.
Ort, das; Örter (Bergmannsspr.): (das Ende einer) Strecke (3): meist in der Wendung vor Ort 1. Bergmannsspr.; im Bergwerk; an dem Punkt in der Grube, wo abgebaut wird: vor Ort arbeiten, liegen, sitzen; Wenn ich einfuhr, brach mir der Schweiß aus, und vor Ort machte ich mir nur noch Gedanken, in welche Ecke ich mich retten müßte, wenn mal der Berg nachgäbe.
2. ugs.; unmittelbar, direkt am Ort des Geschehens: sich vor Ort über die Geschehnisse informieren; (Satzbeispiele aus 1975 und 1997)
Übersicht Der Wurm Verlauf der Infizierungen Der Sprachgebrauch Erläuterung in Wörterbüchern Zuschriften und Kommentare Gesamtfassung
|