Spätestens im "Großen Duden" von 1934 (S. 351) begann, im Jahre 1947 wiederholt (S. 363) - vorerst noch zaghaft - das Gleichsetzen von "mehrfach" und "mehrmals". Unter dem Eintrag "mehr" stehen u. a. Einträge wie "Mehrlader" (Feuerwaffe) und "Mehrling" (Zwilling, Drilling), die alle die Gleichzeitigkeit implizieren. Am Ende der Erläuterungen sind - fast schüchtern - die zwei Wörter "mehrmalig" und "mehrmal(s)" eingefügt, ohne Beispiele. Ein Versehen? Oder wurden bereits erste Schlampereien im Volke registriert und pflichtbewußt dokumentiert? Die Grammatikabteilung des Duden scheint dabei die widersinnige Ausweitung der Bedeutung von "mehrfach" nicht bemerkt zu haben. Denn in 1935 war das unbestimmte Zahlwort "mehrfach" in der "Grammatik der deutschen Sprache" noch kein Gegenstand einer speziellen Erörterung. Spätestens in der Grammatik des Jahres 1966 (S. 300, 301) entdeckte man beim Duden, daß es verschiedene unbestimmte Zahlwörter gibt. Darin wurde
mehrfach als unbestimmtes "Vervielfältigungszahlwort" und mehrmals als unbestimmtes "Wiederholungszahlwort"
ausführlich erläutert. Dies war für denjenigen hilfreich, der in "Richtiges und gutes Deutsch", 1985 unter "V" bzw. "W" diese Wortarten gesucht hat. Aber wer kannte und kennt diese Worttypen schon? Hat der Duden inzwischen Gewissensbisse bekommen? Warum wurde in diesem Band das Zahlwort "mehrmals" nur zum Unterscheiden von "mehrmalig" erwähnt (S. 467)? Kein Hinweis auf die Wortart. "Mehrfach" ist dort überhaupt nicht erwähnt. Die unterschiedliche und inkonsequente Erörterung des Wortpaares "mehrfach/mehrmals" legt zwei Erklärungen nahe. Entweder bereiten diese Wörter den Dudenredakteuren unüberwindliche Schwierigkeiten, ihre Bedeutung zu verstehen, oder die für die einzelnen Spezialbände Verantwortlichen arbeiten jeweils, ohne sich untereinander abzustimmen. Wie heißt es auf dem Einband vom Grammatikband (1998)?
"zuverlässig in allen Zweifelsfällen" und "Auf modernster wissenschaftliche Grundlage. Für jeden verständlich und unentbehrlich".
"Mehrfach" und "mehrmals" stehen somit für zwei völlig verschiedene Sachverhalte, die zu unterscheiden insb. in den Bereichen Recht, Naturwissenschaften und Technik sehr wichtig ist. Die Vervielfältigung entspricht einer Multiplikation, die Wiederholung einer Addition. Die Angabe, ob z. B. ein Gelenk mit Druck, Zug oder Drehung und aus verschiedenen Richtungen mehrfach; d. h. gleichzeitig, belastet wird oder mehrmals, also die einzelnen Male zeitversetzt, ist sowohl für den Orthopäden als auch für den Statiker eine wichtige Voraussetzung für das Beurteilen der Belastung des Gelenks. Ein mehrfach (gleichzeitig z. B an Arm und Bein) Verletzter unterscheidet sich von einem mehrmals Verletzten an diesen Gliedern. Hier können Monate zwischen den einzelnen Verletzungen liegen. Grundsätzlich spielt die Zeit beim Unterschied zwischen "mehrfach" und "mehrmals" eine wesentliche Rolle. Der Elektrotechniker würde "mehrfach" mit einer Parallelschaltung und "mehrmals" mit einer Reihenschaltung vergleichen. Diese beiden Schaltungsarten gleichzusetzen dürfte sich kein Herausgeber eines elektrotechnischen Lehrbuches erlauben.
Übersicht Zusammenfassung Definitionen Sprachgebrauch Semantischer Irrweg Verwirrung Ratlosigkeit Widersprüche Unfähig oder unwillig Ergebnis Gesamt
|