Zur deutschen Sprache
Die Sprache ist ein Bild der Seele ...
www.sprache-werner.info
Zur deutschen Sprache
Die Sprache ist ein Bild der Seele ...
www.sprache-werner.info
Sprache / Wörtermarkt / Favoriten / mehrfach- mehrmals Zus.-F. / Widersprüche
 

  < zurück erweiterte Suche Seite drucken
 

Die Widersprüche

zu "mehrfach - mehrmals"

Übersicht
Zusammenfassung

Definitionen
Sprachgebrauch
Semantischer Irrweg

Verwirrung
Ratlosigkeit
Widersprüche

Unfähig oder unwillig 
Ergebnis
Gesamt

Wenn der Duden in seinen Nachschlagewerken einmal einen Begriff richtig erläutert hat, dann hebt er diese (richtige) Erläuterung später, so im neuen Grammatikband von 1998 teilweise (S. 277) und in den Wörterbüchern vollständig und ohne Begründung wieder auf. Dort steht außerdem unter "Vervielfältigungszahlwörter" die falsche Erklärung für "doppelt": " ... während mit "doppelt" ausgedrückt wird, daß dasselbe noch einmal erscheint." Schon die Wörter "noch einmal" lassen erkennen, daß es sich hier um eine Wiederholung handelt. Die Wiederholungszahlwörter (mit "-mals" endend) sind im Großen Wörterbuch (1999) überhaupt nicht mehr aufgeführt.Im Großen deutschen Wörterbuch in sechs Bänden von 1976 (S. 1762) und im Deutschen Universalwörterbuch von 1989 (S. 1002 ) steht jeweils unmittelbar hinter dem Eintrag "mehrfach" die Erklärung "mehr als einmal; sich in gleicher Form mehrere Male wiederholend".

Im Bedeutungswörterbuch von 1985 taucht eine neue Variante auf (S. 437): (unbestimmtes Zahlwort): "sich in gleicher Form oder auf verschiedene Weise (?) wiederholend". Der Widersinn hat Methode und wird im Großen deutschen Wörterbuch (S. 1762) mit diversen, z. T. absurden Beispielen verziert: "(Im Hinblick auf Menge, Anzahl) des öfteren, auf verschiedene Weise: Er hat mehrfach bewiesen, daß er es kann; er konnte sein Alibi mehrfach nachweisen; Die Bundesbürger putzen sich mehrfach die Zähne." Wie das? In jeder Hand eine Bürste? Und Eine Verpackung, die mehrfach zu benutzen ist (im Unterschied zur Einwegverpackung). Auch hier fällt wieder die Inkonsequenz in den Erläuterungen auf. Eingestreut sind durchaus richtige Beispiele wie "Mehrfachimpfung" und "Mehrfachtelefonie" sowie Begriffe, die sowohl mit "mehrfach" als auch mit "mehrmals" kombiniert werden können (beweisen, nachweisen, ändern, Versicherungen). Der kurze Einschub "salopp statt mehrmals" zeugt eher von einem, gelinde ausgedrückt, saloppen und eines Duden unwürdigen Umganges mit der Sprache.

Der Eintrag "mehrfach" im Bedeutungswörterbuch von 1985 (S. 437) besticht durch seine knappe wie ebenfalls falsche Erklärung und dadurch, daß ein weiteres kurioses Beispiel angeführt ist: "er ist mehrfach als Schauspieler aufgetreten." Zusammen mit seinem gleichaltrigen Klon? Das könnte ja einmal in ferner Zukunft Wirklichkeit werden. Ferner geht der Verweis auf das Wort oft fehl, weil oft eine (zeitversetzte) Häufigkeit andeutet, keine zeitgleiche. Die im "Universal Wörterbuch" (1989) auf S. 1002. zu "mehrfach" gegebene Deutung "mehr als einmal; sich in gleicher Form mehrere Male wiederholend;" würde genau für das Wort "mehrmals", das auf S. 1003, l. Sp. passen, das mit "mehrere Male; des öfteren;" erklärt ist. Wäre es nicht konsequent, das Wort "mehrfach" in Anlehnung an die Endsilbe "fach" als "mehr als einfach" zu deklarieren, ergänzt etwa durch: "mehrere gleichzeitige Geschehnisse"? Wenn, wie im Wörterbuch an der genannten Stelle weiter ausgeführt ist, "ein Bericht in mehrfacher Ausfertigung vorgelegt wird", dann handelt es sich bei dieser Aktion eben nicht um eine solche, die Ihrer Definition gemäß mehrere Male wiederholt wird, was einen mehr oder weniger großen Zeitabstand zwischen den einzelnen Aktionen voraussetzt. Jedenfalls fand die Vorlage des Berichtes nur einmal statt.

Mit den unbestimmten Zahlwörtern lassen sich auch Nuancen ausdrücken, die den Sprachspezialisten beim Duden ebenfalls unbekannt geblieben sind, z. B. bei sportlichen Erfolgen. Den oder die Meistertitel kann man nur mehrmals erringen. Danach, bei Betrachtung des (gleichzeitigen) Besitzes der Titel, ist es der "mehrfache Meister". Ein Sportler, auch der im Wörterbuch angeführte Langläufer, der mehrere deutsche Meisterschaften errungen hat, ist mehrmals Meister geworden und kann allenfalls dann ein "mehrfacher Meister" genannt werden, wenn deutlich seine (jetzt bestehende) Trägerschaft der verschiedenen Meistertitel gemeint ist. Nur in Ausnahmefällen werden Sportler "mehrfache Meister", nämlich dann, wenn z. B. in einem 5 000 m-Lauf (gleichzeitig) auch der Titel über 1 000 m vergeben wird. Derartige Feinheiten der deutschen Sprache bleiben ungenutzt.

Es läßt sich leicht darauf verweisen, bestimmte (falsche) Ausdrücke seien bereits zur Gewohnheit geworden, nachdem sie der Duden seit Jahrzehnten nur dokumentiert und nicht schon von Anfang an kritisch beurteilt hat. Mehrfache Saltos und Sprünge (Axel, Rittberger etc.) waren und sind auch in Zukunft jeweils mehrmalige. Die im verurteilten Zustand betrachtet "mehrfach Verurteilten" wurden als "Mehrmalstäter" mehrmals verurteilt. Besonders eindrucksvoll wäre das "mehrfach benutzbare Taschentuch". Vielleicht für ein Quartett, jeder an einem Zipfel und dann gleichzeitig schneuzen. Viel Vergnügen! Und welches wäre es erst auf der "mehrfach benutzten Toilette"!

Für das Wörterbuchbeispiel unter 2.a) (im Hinblick auf Menge, Anzahl) gilt: Es trifft zu, daß jemand mehrfach beweisen kann, etwas zu können, z. B. durch Vorlage von Zeugnissen und gleichzeitig vorgelegten Zeugenaussagen. Nur in diesem Fall spielt das angegebene Kriterium auf verschiedene Weise eine Rolle. Die Regel besteht jedoch darin, daß jemand wiederholt, d. h. mehrmals (auf die gleiche oder auch verschiedene Weise) seine Fähigkeiten beweist. Auch hier liegen zwischen den einzelnen Aktionen Zeitabstände. Oder im Zusammenhang mit einem Brief: Erhält der Empfänger den Brief mehr als einmal, dann erhält er ihn mehrmals, also öfters, vielleicht auch mehrfach, dann aber (jeweils) in mehreren Ausfertigungen. Auch für einen wegen mehrerer Straftaten Verurteilten gilt: Er wurde mehrmals verurteilt (=Mehrmalstäter) und ist im Moment der Betrachtung ein Mehrfachverurteilter. Oder: Die "mehrfache Mutter" wurde mehrmals Mutter. Erst die weiteren Beispiele wie "mehrfach behindert", "Mehrfachimpfstoff" usw. erfüllen die Forderung nach gleichzeitigem Auftreten eines Zustandes oder Geschehnisses. Gemessen auch an der Häufigkeit des Auftretens von wiederholten Vorgängen und Ereignissen gegenüber solchen gleichzeitigen Geschehens erscheint es nicht gerechtfertigt, die Erläuterung zu "mehrmals "nur auf zwei Zeilen zu beschränken.

Übersicht
Zusammenfassung

Definitionen
Sprachgebrauch
Semantischer Irrweg

Verwirrung
Ratlosigkeit
Widersprüche

Unfähig oder unwillig 
Ergebnis
Gesamt

 



zum Seitenanfang < zurück Seite drucken