Hatte mein ausführlicher Hinweis vor etwa 5 Jahren auf die sinnwidrige Erläuterung der unbestimmten Zahlwörter Erfolg? Nein. So steht zwar in neuesten Wörterbuch von 2000 (S. 861) unter "mehrfach" "mehr als ein- oder zweifach, aus mehreren Teilen bestehend; (umg.; nicht ganz korrekt) mehrmals". Aber was heißt nicht ganz korrekt? Wie oben dargelegt gibt es bei den unbestimmten Zahlwörtern nur zwei Möglichkeiten, entweder eine falsche oder eine richtige Angabe. Und nach drei im Prinzip richtigen Beispielen bringt der Duden wieder eine neue Variante des Widersinns: "ich bin in letzter Zeit mehrfach danach gefragt worden (umg.)." Da müßten schon mindestens zwei Personen im Chor gefragt haben. Kann der erneute Hinweis auf die umgangssprachliche Version den Gebrauch eines falschen Wortes entschuldigen?
Außerdem, was ist mit der neuen Erklärungsvariante "aus mehreren Teilen bestehend" gemeint? Wenn ein Gegenstand aus mehreren gleichen oder ungleichen Teilen besteht, was wäre daran mehrfach?
Der neue 10-bändige Duden von 1999, angepriesen als "umfassendste und aktuellste Dokumentation der deutschen Sprache an der Schwelle zum neuen Jahrtausend" setzt die Tradition der Fehldeutung von "mehrfach" fort. Fast schon wie selbstverständlich lautet die Erklärung: "sich in gleicher Form mehrere Male wiederholend; mehrmalig", wieder ergänzt durch eine Reihe von unsinnigen Beispielen. "Das Motiv des verlorenen Sohnes wurde von Rembrandt mehrfach gemalt"(mit wie vielen Händen gleichzeitig?), "Bürger fordern einen mehrfach nutzbaren Saal" (z. B. gleichzeitig für eine Faschingsveranstaltung und einen religiösen Vortrag? Oder ist etwa ein Mehrzwecksaal gemeint?), "sie bleibt mehrfach in der Woche zu Hause" und "sie gehen mehrfach im Jahr in Urlaub" (wieder die Geklonten?). "Ein PKW-Fahrer kam von der Fahrbahn ab und überschlug sich mehrfach."
Offenbar sind die Mehrfach-Strukturen beim Duden so stark ausgeprägt, daß semantische Überlegungen nur bedingt greifen und nicht einmal Nachdenklichkeit erkennbar ist. Es scheint dem Duden wichtiger zu sein, seine Beispiele zu aktualisieren, wobei sie immer lächerlicher werden, als richtige anzugeben, und zwar solche, die den Bedeutungsunterschied zeigen. Vielleicht schlagen die Herren von der Wörterbuchredaktion doch einmal in den Grammatikbänden unter "Vervielfältigungszahlwörter" und "Wiederholungszahlwörter" nach?
Das Gemisch aus richtigen und falschen Deutungen für die unbestimmten Zahlwörter, besonders in den öfters zur Hand genommenen Wörterbüchern, läßt nicht nur den Rat Suchenden ratlos, sondern verunsichern auch den, der seine (hoffentlich) richtige Meinung bestätigt haben möchte. Der Leser/Hörer muß ständig überlegen, ob "mehrfach" wie meist üblich falsch oder ausnahmsweise von einem Sprachbewußten richtig eingesetzt ist.
Die Folgen für die sachliche Beurteilung einer Aussage, die sich auf wiederholte Ereignisse bezieht, sind bedeutend, wie weitere Beispiele zeigen.Die penetrant sachwidrige Gleichzetzung der beiden Wörter in den Bereichen Medizin, Naturwissenschaften und im täglichen Leben erschwert das Verständnis und hat weitreichende Folgen (Versicherung, Therapie). Sie wirkt sich besonders in allen ordnungs- und regelbildenden Bereichen (Straf-, Zivil- und Patentrecht) aus. Mit dem falsch verwendeten Wort "mehrfach" werden zeitversetzte Handlungen und Ereignisse in eine auf Null komprimierte Zeitspanne gepreßt, derart, daß sie plötzlich gleichzeitig stattgefunden haben. Eine sprachliche Zeitmaschine nach Science-Fiktion-Art.
Übersicht Zusammenfassung Definitionen Sprachgebrauch Semantischer Irrweg Verwirrung Ratlosigkeit Widersprüche Unfähig oder unwillig Ergebnis Gesamt
|